Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Im Folgenden ist das Lehrangebot der Abteilung mit den Lernzielen bzw. den zu erwerbenden Kompetenzen aufgeführt:

  • Einführung in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung: Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in spezifischen Methoden und Instrumenten der Kosten- und Investitionsrechnung, die sie für konkrete Szenarien anwenden und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen beurteilen können. Außerdem sind sie in der Lage, für wirtschaftliche Fragestellungen in Unternehmen Preis- und Investitionsentscheidungen zu treffen.
  • Entscheidungstheorie: Die Studierenden kennen Methoden der Entscheidungsfindung im individuellen und im kollektiven Kontext. Sie sind in der Lage, Empfehlungen auf der Basis von Methoden der präskriptiven Entscheidungstheorie herzuleiten und zu beurteilen. Dabei kennen sie als Teilnehmer in Entscheidungsexperimenten auch typische Abweichungen des tatsächlichen Entscheidungsverhaltens von den Verhaltensvorhersagen auf der Grundlage von den Methoden der präskriptiven Entscheidungstheorie. Die Studierenden verfügen über eine wichtige Basis zur Gestaltung und Beurteilung komplexer betrieblicher Konzepte wie beispielsweise Kontroll- und Anreizsysteme.
  • Investition & Finanzierung: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden der Investitionsrechnung und sind in der Lage, diese theoretisch zu fundieren und auf praktische Problemstellungen anzupassen. Sie sind mit Instrumenten des Finanz- und Risikomanagements vertraut und kennen Modelle der Kapitalmarkttheorie. Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Problemlösungskompetenz für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Unternehmen.
  • Nachhaltigkeitsmanagement: Studierende sind in der Lage, Ansätze des Nachhaltigkeitsrechnungswesens einzuordnen, anzuwenden und zu beurteilen. Sie kennen nicht monetäre Methoden der Öko- und Nachhaltigkeitsbilanzierung und sind mit der Dokumentation und Analyse von Umweltkosten vertraut. Zudem kennen sie Vorgehensweisen zur Positionierung von strategischen Produktprogrammen unter Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten. Im operativen Umweltmanagement verfügen die Studierenden über Kenntnisse bezüglich Modelle zur umweltorientierten Produktionsplanung, Transport- und Tourenplanung sowie zur Lagerplanung und können diese in der Praxis in den relevanten Entscheidungsbereichen nutzen. Sie sind in der Lage, entsprechende Optimierungssätze aufzustellen und passende Lösungsverfahren bzw. Heuristiken auszuwählen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden zudem vertraut mit Elementen der Zertifizierung im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich.
  • Ökonomisches Oberseminar: Regelmäßig im Semester treffen sich Wissenschaftler*innen des Forschungsschwerpunktes Experimentelle Ökonomik zu einer Veranstaltung im Rahmen des Ökonomischen Oberseminars. Dort erhalten die Doktorand*innen die Gelegenheit, über den Stand ihrer Arbeit, Zwischenergebnisse und auch Schwierigkeiten bei der Anfertigung ihrer Dissertation zu berichten. Darüber hinaus werden Forschungsideen und -ergebnisse aus geplanten Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder aus Drittmittelprojekten vorgestellt. Auch Studierende von Masterstudiengängen können an dem Oberseminar teilnehmen und ihre Ergebnisse im Rahmen der Anfertigung von Abschlussarbeiten präsentieren. Zudem werden auch Gastvorträge oder Diskussionsbeiträge von Wissenschaftler*innen anderer Universitäten eingebracht.  Das ökonomische Oberseminar bietet über „mehrere Generationen“ (Studierende, Doktorand*innen, Habilitand*innen, Nachwuchsgruppenleitungen und Professor*innen) hinweg ein Forum für einen konstruktiven Austausch.
  • Unternehmensplanspiel: Das Unternehmensplanspiel stellt eine wesentliche Vorbereitung auf das Praktikum dar. Die Teilnehmer des Planspiels erleben die vernetzten Zusammenhänge in einem fiktiven Unternehmen hautnah, insbesondere die Zielkonflikte, die sich in der Führung eines Unternehmens systembedingt ergeben. Sie kennen die Vorteile, aber auch die Probleme bei Teamarbeit, da die einzelnen gebildeten Gruppen als „Vorstand ihres Unternehmens“ für ihre Entscheidungen und die Ergebnisse „gerade stehen müssen“. Sie erkennen, dass es in vielen Situationen erforderlich ist, Informationen sinnvoll zu verdichten, um auch unter Zeitdruck gute Entscheidungen zu treffen. Im Praktikum erhalten die Studierenden dann einen Einblick in die berufliche Tätigkeit in Unternehmen bzw. Organisationen im In- und Ausland. Sie sammeln berufspraktische sowie betriebswirtschaftlich relevante Erfahrungen und wenden die im Studium erworbenen theoretischen und analytischen Kenntnisse aktiv an. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ihre persönliche Wahl eines Berufsfeldes zu konkretisieren, und lernen die Strukturen und Hierarchien in der Industrie- und Wirtschaftswelt kennen.

Informationen und Unterlagen zu den aktuell von der Abteilung angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (Studienportal) sowie in StudIP.

Wintersemester

Nummer

Veranstaltung

SWS

W 6731

Nachhaltigkeitsmanagement

4

W 6730

Investition und Finanzierung

6

W 6672

Ökonomisches Oberseminar

2

 

Sommersemester

Nummer

Veranstaltung

SWS

S 6732

Entscheidungstheorie

6

S 6601

Einführung in die Kosten-
und Wirtschaftlichkeitsrechnung, BWL II

2

S 6672

Ökonomisches Oberseminar

2

S 6636

Unternehmensplanspiel

2

S 6635

Seminar zur BWL

2