Forschungsbereiche
Experimentelle Ökonomik
Wesen der experimentellen Ökonomik: Methode
- zur Überprüfung von ökonomischen Theorien und
- zum Test der Wirksamkeit institutioneller Designs
unter kontrollierten Laborbedingungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Anwendungsgebiete:
- Unabhängige, individuelle Entscheidungen: Konsumentenverhalten, Risikoneigungen, ...
- Strategische Interaktionen in Kleingruppen: Anreizsysteme, Verhandlungen, ...
- Märkte: Marktprozesse, Marktdesign, Auktionen
- Choice-Based Conjoint Analyse
Aktuelle Projekte am Institut für Wirtschaftswissenschaft:
- Marktaustrittsverhalten auf schrumpfenden Märkten
- Verbrauch nichtregenerierbarer Ressourcen
- Gestaltung von Anreizsystemen bei Restriktionsverbund
- Simulation der Prognosevalidität und Parameter Recovery bei Wahlentscheidungen von Konsumenten mittels hierarchisch bayesianischen Choice-Based Conjoint Modellen
- Auswirkungen von Simplifizierungsstrategien von Nachfragern auf die Prognosegüte von Präferenzmodellen
- Vergleich von Entscheidungskriterien mit mehreren Zielgrößen in realen Anwendungen
- Eignung von Effizienzkonzepten bei mehreren Zielgrößen
- Verhaltensökonomische Aspekte bei Kapazitätsentscheidungen im Recyclingbereich
- Experimente zur Analyse von Nachfragerpräferenzen und Preisbereitschaften für Elektrofahrzeuge
Beteiligte Abteilungen:
Operations Management
Gegenstand des Operations Management sind Methoden der Statistik, des Operations Research und der Künstlichen Intelligenz für die betriebliche Entscheidungsunterstützung auf den Gebieten der Gestaltung, Einsatzplanung und Analyse von Produktions-, Logistik- und Absatzsystemen. Zur Lösung der Planungs- und Analyseprobleme werden die untersuchten Systeme zunächst in einem Modell abgebildet. Ergebnis der Modellierung ist eine formale Beschreibung der Systemzustände, der Handlungsalternativen und der Rahmenbedingungen für die sich anschließende Planung oder Analyse. In Abhängigkeit des Bestimmtheitsgrades der Daten kommen Methoden der mathematischen Programmierung, der kombinatorischen Optimierung, der stochastischen Optimierung, des maschinellen Lernens, der stochastischen Simulation und der Theorie der stochastischen Prozesse zum Einsatz.
Aktuelle Projekte:
- Dezentrale Planung von Projektportfolios unter asymmetrischer Informations- und Zielverteilung
- Stochastische Leistungsanalyse von Regalförderzeugen bei fahrzeitoptimierten Einzelspielen
- Periodenübergreifende Budgetallokation in der Instandhaltung modularer Systeme
- Allokation und Steuerung flexibler Puffer in stochastischen Reihenfertigungssystemen
- Schedule-Konstruktionsverfahren für Scheduling-Probleme mit Lagerressourcen
- Tourenplanung innerbetrieblicher Abrollcontainer-Logistik
- Transportoptimierung in Leergut-Behälternetzwerken der Volkswagen AG
- Preisoptimierung für Produkte und Produktkategorien im Einzelhandel
- Simultane optimale Produktliniengestaltung auf segmentierten Absatzmärkten
Beteiligte Abteilungen:
Marketing und Accounting
Gegenstand des Forschungsbereichs sind Fragestellungen, die sich einerseits auf die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Kunden (Marketing) und andererseits auf die Rechnungslegung für interne und externe Stakeholder (Accounting) fokussieren. Hierbei spielen vielseitige Aspekte eine Rolle, unter anderem:
Für das Marketing:
- Präferenzforschung und Analyse des Nachfrageverhaltens auf der Grundlage empirischer und simulierter Daten
- Entwicklung von Entscheidungsunterstützungsmodellen in den Bereichen Neuproduktgestaltung und Pricing
- Anwendung psychologischer Grundlagen im digitalen Marketing und Nachhaltigkeitsmarketing
- Verknüpfung von Kundenpräferenzen mit Geschäftsmodellen
Für das Accounting:
Normativ-theoretische und empirische Forschung in Bezug auf
- Rechnungslegung nach HGB und IFRS
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Unternehmensanalyse
Beteiligte Abteilungen:
- Abteilung für Betriebswirtschaftslehre und Marketing
- Abteilung für Betriebswirtschaftslehre und Management der digitalen Transformation
- Abteilung für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung
