Distributionslogistik
Lernziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Veranstaltung
- kennen die Studierenden wichtige Aufgaben der operativen Planung in der Distributionslogistik,
- sind sie in der Lage, die behandelten Aufgaben der Logistikplanung durch Entscheidungsmodelle der mathematischen Programmierung abzubilden und die notwendigen Modellannahmen und hiermit verbundene Beschränkungen zu benennen,
- können sie exakte und heuristische Verfahren der Distributionsplanung, der Rundreiseplanung, der Beladungsplanung und der Kommissionierung beschreiben und auf konkrete Problemstellungen anwenden.
Inhalte
Kapitel 1: Grundlagen der Logistikplanung
1.1 Logistik und Logistiksysteme
1.2 Aufgaben der Logistikplanung
1.3 Grundlagen des Operations Research
Kapitel 2: Distributionsplanung
2.1 Distributionsstrategien und -strukturen
2.2 Minimalkosten-Fluss- und Umladeprobleme
2.3 Mehrgüter-Flussprobleme
2.4 Flussprobleme mit Randbedingungen
2.5 Timetabling in Speditionsnetzen
Kapitel 3: Rundreiseplanung
3.1 Typen von Rundreiseproblemen
3.2 Briefträgerprobleme
3.3 Handlungsreisendenprobleme
3.4 Tourenplanungsprobleme
Kapitel 4: Lagerbetrieb und Güterumschlag
4.1 Beladungsplanung
4.2 Lagerbetrieb
4.3 Kommissionierung
Literatur
- Ahuja RK, Magnanti TL, Orlin JB (2013) Network Flows. Pearson Education, Harlow
- Domschke W (2007) Logistik: Transport. Oldenbourg, München
- Domschke W, Scholl A (2010) Logistik: Rundreisen und Touren. Oldenbourg, München
- Ghiani G, Laporte G, Musmanno R (2004) Introduction to Logistics Systems Planning and Control. John Wiley, Chichester
- Grünert T, Irnich S (2005) Optimierung im Transport, Band II: Wege und Touren. Shaker, Aachen
- Günther H-O, Tempelmeier H (2012) Produktion und Logistik. Springer, Berlin
- Lasch R (2020) Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution. Springer Gabler, Wiesbaden
- Pfohl H-C (2018) Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer, Berlin
GAMS-Modelle
In der nachstehenden Tabelle sind Modelle und Beispieldaten für verschiedene Planungsprobleme und Lösungsmethoden zusammengestellt, die im Rahmen der Vorlesung thematisiert werden. Die Modell- und Beispieldateien enthalten Quellcode der algebraischen Modellierungssprache GAMS, der mit dem GAMS-System ausgeführt werden kann. Das GAMS-System umfasst eine größere Anzahl an sehr leistungsfähigen Solvern für verschiedene Arten mathematischer Programme, die optimale oder lokal optimale Lösungen berechnen.
Durch die Modifikation der Beispieldateien lassen sich für Szenarioanalysen oder für den Einsatz zur Prüfungsvorbereitung leicht neue Beispiele erzeugen. Die Software können Sie sich kostenlos über die Internetseiten der GAMS Development Corp. herunterladen. Für die Installation benötigen Sie eine Demolizenz, die Sie über das dort verfügbare Formular ebenfalls kostenlos anfordern können. Die Lizenz wird Ihnen umgehend per E-Mail zugesandt und muss beim Installationsvorgang wie in der E-Mail beschrieben eingebunden werden. Die GAMS-Modelle können Sie anschließend wahlweise mit der GAMS IDE, einem einfach gehaltenen Texteditor, oder dem GAMS Studio, einer Entwicklungsumgebung, bearbeiten und lösen. Die umfangreiche Dokumentation ist in beiden Umgebungen unter "Help" verfügbar.
* Zur Lösung des Beispiels wird eine kommerzielle GAMS-Lizenz benötigt