Prof. Dr. Roland Menges

Forschungsinteressen und -gebiete:

Kooperationsverhalten in der Verhaltensökonomik, Nachhaltigkeit, Wertschöpfung in der Circular Economy, Gemeinwohlökonomik.

Werdegang

1986 - 1991

Studium der Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Abschluss: Diplom-Volkswirt)

1992 - 1995

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik der CAU Kiel

1996

Promotion an der CAU Kiel (Dr. sc. pol.)
Titel der Doktorarbeit: „Unsichere Präferenzen und der adaptive Gebrauch von Informationsstrategien“

1995 - 1999

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Forschungsgesellschaft für umweltschonende Energieumwandlung und -nutzung in Kiel

1999 - 2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Energiestiftung Schleswig-Holstein (halbe Stelle)

1999 - 2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg (halbe Stelle)

2006

Habilitation und Erlangung der Lehrbefähigung in Volkswirtschaftslehre an der Universität Flensburg
Titel der Habilitationsschrift: „Die Bereitstellung öffentlicher Umweltgüter“

2006 - 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Flensburg

2008 - 2010

Vertretung des Lehrstuhls „Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomik“ an der TU Clausthal

Seit 2010

Leitung der Abteilung „Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomik“ am Institut für Wirtschaftswissenschaft n der TU Clausthal

Publikationen

  1. Examensklausur aus Volkswirtschaftslehre: Internalisierung externer Effekte, in: WISU – das Wirtschaftsstudium, Jg. 23 (1994), S. 465-467 (gem. mit C. Seidl).
  2. Unsichere Präferenzen und der adaptive Gebrauch von Informationsstrategien, Neuried, 1996.
  3. Die Liberalisierung der Strommärkte in Norwegen und Schweden, in: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 21 (1997), Nr. 1, S. 1-18 (gem. mit K. Barzantny).
  4. Grüner Tarif: Klimaschutz durch freiwillige Beiträge zum Stromtarif, Energiestiftung Schleswig-Holstein (Studie Nr. 2), Kiel, 1997 (gem. mit K. Wortmann, M. Klitzke und S. Lörx).
  5. Energiewirtschaftliche Bewertung des Eurokabel-Projektes, Gutachten für das Ministerium für Finanzen und Energie des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 1997.
  6. Baukostenbewertung öffentlich geförderter Geschosswohnungsbauten in Niedrigenergiehausbauweise unter dem Gesichtsunkt der Kostenoptimierung, Stuttgart (gem. mit W. Dittmann und T. Morovic).
  7. Zur Ausgestaltung der zukünftigen energiepolitischen Handlungsspielräume des Staates, in: Zeitschrift für neues Energierecht, Jg. 2 (1998), Nr. 4, S. 18-29.
  8. Fördermodelle für erneuerbare Energien im Wettstreit, in: Wirtschaftswelt Energie, November 1998, S. 21-24.
  9. Die Liberalisierung der Strommärkte, Energiestiftung Schleswig-Holstein (Studie Nr. 5), Kiel, 1998.
  10. Argumente für eine wettbewerbliche Weiterentwicklung des Einspeisegesetzes, in: Elektrizitätswirtschaft, Jg. 97 (1998), Nr. 24, S. 54-58.
  11. Staatlich garantierte Preise oder regenerativer Quotenhandel, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Jg. 48 (1998), Nr. 11, S. 687-693.
  12. Energieeffizienzpolitk nach erfolgter Strommarktliberalisierung in den skandinavischen Ländern, Studie im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Energie des Landes Schleswig-Holstein, Energiestiftung Schleswig-Holstein, Kiel, 1999.
  13. Stromwirtschaftliche Reformen in Finnland, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Jg. 49 (1999), Nr. 4, S. 241-246.
  14. Elemente eines Fördermodells für die erneuerbaren Energien in Deutschland, Energiestiftung Schleswig-Holstein (Studie Nr. 6), Kiel, 1999.
  15. Märkte für grünen Strom - Vom öffentlichen Gut zu wettbewerblichen Absatzstrategien, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Jg. 49 (1999), Nr. 11, S. 718-723.
  16. Renewable Energy in Competitive Markets: The Case for a Liberalised Market Approach, in: Winddirections, Vol. 18 (1999), Nr. 3, S. 22-25.
  17. Das Stromeinspeisungsgesetz braucht mehr als eine Umlagefinanzierung, in: Elektrizitätswirtschaft, Jg. 98 (1999), Nr. 21, S. 8-12. (gem. mit Werner Möhring-Hüser).
  18. Energieeffizienz im liberalisierten Markt: Ein Energie-Effizienz-Fonds für Deutschland, Energiestiftung Schleswig-Holstein, Kiel, 1999 (gem. mit Klaus Wortmann und Holger Krawinkel)
  19. Zertifikate in der Produktregulierung? Zertifikatehandel als Beispiel für die Schaffung von Märkten zur Lösung von Umweltproblemen, in: M. Führ (Hrsg.), Stoffstromsteuerung durch Produktregulierung, Baden-Baden 2000, S. 331-350.
  20. Arbeitsplatzeffekte einer integrierten Strategie für Klimaschutz und Atomausstieg in Deutschland, Untersuchung im Auftrag von Greenpeace Deutschland, Flensburg, 2000 (gem. mit O. Hohmeyer und A. Schweiger).
  21. Der Energy Saving Trust als Förderinstrument für Energieeffizienz im liberalisierten Markt, in: Zeitschrift für Energiewirtschaft,  24. Jg. (2000), Nr. 1, S. 51-68 (gem. mit K. Wortmann).
  22. Supporting Renewable Energy on Liberalised Markets: Market Mechanism or Planned Economy?, in: E. Hope, L; L. Melamed; Lychagin, M. (Hrsg.), Electricity Economics: Policies, Publishing House of the Russian Academy of Sciences, Novosibirsk 2001, S. 392-434.
  23. Green Electricity Development and Green Certificates in Germany, Norwegian School of Management, Report No. 3/2001.
  24. Supporting Renewable Energy on Liberalised Markets: Green Electricity between Additionality and Consumer Sovereignty, in: Energy Policy, Vol. 31 (2003), No. 7, S. 583-596.
  25. Crowding Out or Crowding In? Consumer Preferences and the Design of Policy and Products in the Green Electricity Market Case, in: Polityka Energetyczna, Vol. 6 (2003), No. 1, S. 85-94.
  26. Moralisch korrekter Strom – Die psychologischen und ökonomischen Hürden beim Stromanbieterwechsel, in: Politische Ökologie, Jg. 22 (2004), Nr. 87/88, S. 74-76.
  27. Umweltbewusstes Konsumentenverhalten aus ökonomischer Sicht, in: Umweltpsychologie, Jg. 8 (2004), Nr. 1, S. 84-106 (gem. mit Carsten Schröder und Stefan Traub).
  28. Erhebung von Zahlungsbereitschaften für Ökostrom: Methodische Aspekte und Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung, in: Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, Vol. 26 (2004), S. 247-258 (gem. mit Carsten Schröder und Stefan Traub).
  29. Die Diskussion um die dena-Netzstudie: Strom aus Windkraft oder Stromausfall?, in: Ökologisches Wirtschaften, in: Ökologisches Wirtschaften 2/2005, S. 7-9.
  30. Die Bereitstellung öffentlicher Umweltgüter, Habilitationsschrift, Flensburg, März 2005.
  31. Altruism, Warm Glow and the Willingness-to-Donate for Green Electricity: An Artefactual Field Experiment, in: Environmental and Resource Economics, Vol.31 (2005), S. 431-458 (gem. mit Carsten Schröder und Stefan Traub).
  32. Freiwillige, verursacher- oder gemeinlastfinanzierte Beiträge zum Klimaschutz? Eine Kategorisierung umweltpolitischer Instrumente auf Basis der Kostenträgerschaft, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Bd. 27 (2006), S. 61-85.
  33. Harvesting the Wind. Wind Energy as an Answer to Global Warming, in: This Century´s Review, Nr. 4, September 2007.
  34. Nachhaltige Energieversorgung und Stromkonsumenten, in: M. Baumgartner, H. Biedermann, D. Ebner (Hrsg.), Unternehmenspraxis und Nachhaltigkeit – Herausforderungen, Konzepte und Erfahrungen, München, 2007, S. 173-186.
  35. Verteilungs- und Allokationswirkungen energiepolitischer Instrumente, in: Zeitschrift für Neues Energierecht, Jg. 11 (2007), Nr.3, S. 285-291.
  36. Steigerung der Energieeffizienz durch dezentrale Strukturen der Energieversorgung im Gebäudebereich: Rahmenbedingungen und politische Maßnahmen, Studie für die Industrie-Initiative für effizienten Klimaschutz, Teilstudie I, München, 2008 (gem. mit Wolfgang Pfaffenberger).
  37. Staat versus Markt: Konsumentenpräferenzen und die Förderung erneuerbarer Energien, Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 32 (2008), S. 262-270 (gem. mit Stefan Traub).
  38. Who Should Pay the Bill for Promoting Green Electricity? An Experimental Study on Consumer Preferences, International Journal of Environment and Pollution, Vol. 39 (2009), 44-60 (gem. mit Stefan Traub).
  39. Modifying the Rebound: It depends! Explaining Mobility Behaviour on the Basis of Household Data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), SOEP-Papers on Multidisciplinary Panel Research No. 174, DIW, Berlin, 2009 (gem. mit Wenzel Matiaske und Martin Spiess).
  40. An Experimental Study on the Gap between Willingness to Pay and Willingness to Donate for Green Electricity, Finanzarchiv, Vol. 65 (2009), 335-357(gem. mit Stefan Traub).
  41. Strategische Bewertung von Handlungsoptionen der Kommunen über die Zukunft ihrer Verteilnetze, Studie in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Putz&Partner, Hamburg, März 2011 (gem. mit Joachim Müller-Kirchenbauer).
  42. Modifying the Rebound: It depends! Explaining Mobility Behavior on the Basis of the German Socio-Economic Panel, Energy Policy, Vol. 41 (2012), 29–35, (gem. mit Wenzel Matiaske und Martin Spiess).
  43. Rekommunalisierung versus Neukonzessionierung in der Energiewirtschaft, Zeitschrift für Energiewirtschaft, Vol. 36 (2012), 51-67, (gem. mit Joachim Müller-Kirchenbauer).
  44. Sozialpolitik im Klimawandel, Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 58 (2012), 343-363, (gem. mit Stefan Traub).
  45. Neukonzessionierung als kommunalwirtschaftliches Entscheidungsproblem, Eta green (6/2012), 6-9 (gem. mit Björn Spies).
  46. Energiewende und Übertragungsnetzausbau: Sind Erdkabel ein Instrument zur Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz des Leitungsbaus? Eine empirische Untersuchung auf Basis der Kontingenten Bewertungsmethode, Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 37 (2013), 277-295, (gem. mit Gregor Beyer).
  47. Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit, Studie für das Bundesministerium für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, FA 43/12, Abschlussbericht. Energieforschungszentrum Niedersachsen, Goslar (EFZN-Projekt mit Hans-Peter Beck, Bernd Engel, Lutz Hoffmann, Thomas Turek, Hartmut Weyer).
  48. Rekommunalisierung von Verteilnetzen, in: Stenzel, W. (Hrsg.): Zukunftswerkstatt Deutschland – Die Energiewende, Hanse Studies, Vol. 8 (2013), Hanse-Wissenschaftskolleg, Oldenburg, 51-66, (gem. mit Joachim Müller-Kirchenbauer).
  49. Underground Cables versus Overhead Lines: Do Cables increase Social Acceptance of Grid Development? Results of a Contingent Valuation Survey in Germany, International Journal of Sustainable Energy Planning and Management, Vol. 3 (2014), 333-348, (gem. mit Gregor Beyer).
  50. Promotion of Renewable Energy Sources in the European Union, International Journal of Renewable Energy Development, Vol. 4, No 3 (2015), 171-180, (gem. mit Wolfgang Pfaffenberger).
  51. How to Support Energy Efficiency – An Experimental Investigation of Individuel Preferences, in: Schenk-Mathes, H.; Köster, C. (Hg.), Entscheidungstheorie und –praxis, Tagungsband der GOR (2015), Berlin, 23-53 (gem. mit Gregor Beyer).
  52. Energiewende und Übertragungsnetzausbau: Sind Erdkabel ein Instrument zur Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz des Leitungsbaus?, in: von Weizsäcker, C.C.; Lindenberger, D.; Höffler, F. (Hrsg.): Interdisziplinäre Aspekte der Energiewirtschaft (2016), Wiesbaden, 79-97 (gem. mit Gregor Beyer).
  53. Konsumentenpräferenzen für Erneuerbare Energien, in: Herbes, C.; Friege, C. (Hrsg.): Marketing Erneuerbarer Energien – Grundlagen, Geschäftsmodelle, Fallbeispiele (2015), Wiesbaden, 81-110 (gem. mit Gregor Beyer).
  54. Status Quo Bias and Consumers’ Willingness to Pay for Green Electricity: A Discrete Choice Experiment with Real Economic Incentives, in: Spengler, T.; Fichtner, W.; Geiger, M.J.; Rommelfanger, H.; Metzger, O. (Hrsg.): Entscheidungsunterstützung in Theorie und Praxis (2017), Wiesbaden, 169-190 (gem. mit Fabian Grabicki).
  55. Consumer Preferences for Renewable Energy, in: Herbes, C.; Friege, F. (Hrsg.): Marketing Renewable Energy – Concepts, Business Models and Cases (2017), Wiesbaden, 49-74 (gem. mit Gregor Beyer).
  56. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende – Befunde eines interdisziplinären Forschungsprojektes, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Vol. 43, No. 4 (2018), 421-443 (gem. mit: G. Beyer, D. Borchers, M. Frondel, M. Hrach, O. Kutzschbauch, S. Sommer, S. Traub).
  57. Mayor´s Dilemma: Combining Game Design with Microeconomic Game Theory, in: Proceedings of the 12th European Conference on Game-Based Learning ECGBL 2018, Sophia Antipolis, France, 453-460 (gem. mit J. Müller, S. Traub, F. Suriaganda).
  58. Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen  - Anschlussvorhaben BuergEn, Endbericht eines Forschungsprojektes im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes sozial-ökologische Forschung (FKZ 01UN1701C), Öko-Institut, Freiburg (2018), (gem. mit R. Grießhammer, A. Aretz, K. Bilzer, V. Bürger, J. Cludius, B. Flieger, M. Führ, K. Graulich, B. Gill, M. Koch, P. Heindl, R. Riechel, I. Stiess, J. Weiß).
  59. Umweltökonomik, in: Apolte, T.; Erlei, M.; Göcke, M., Menges, R.; Ott, N.; Schmidt, A. (Hrsg.), Kompendium der Wirtschaftstheorie und –politik, Band 1 (2019), Wiesbaden, 575-720.
  60. Recycling Behavior of Private Households: An Empirical Investigation of Individual Preferences in a Club Good Experiment, in: Clean Technologies and Environmental Policy, Vol 23 (2021), 843-856 (gem. mit Janis Cloos, Matthias Greiff, Jacob Wehrle, Daniel Goldmann und Lisa Rabe).
  61. Energie- und Wasserspeicher Harz – Kopplung nachhaltiger Systemdienstleistungen zur Energiespweicherung, zum Hochwasserschutz und zur Ressourcensicherung, Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Band 77 (2023), Göttingen (Cuvllier), (gem. mit H.-P. Beck (Hrsg.), J. zum Hingst (Hrsg.), G. Meon, K. Röttcher, O. Langefeld, F. Eckenfels, S. Nowosad, Y. Sisik, K. Tkalcec, T. Müller, P. Nistahl und J. Sünnemann).
  62. How to Investigate Individual Preferences for the Commonc Good, in: Campos, V.; Sanchis, J.; Ejarque, A. (Hrsg.): Connecting Sustainability Organizational Models with SDGs (2023), Valencia, 81-96 (gem. mit Dominic Jung, Frank Eggert, Annemarie Hartung und Karoline Minsch).
  63. Die Ökonomie des Gemeinwohls – Vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft, 2023, Wiesbaden (gem. mit Michael Thiede).

Abteilung für Volkswirtschaftslehre,
insb. Makroökonomik

Julius-Albert-Str. 6
38678 Clausthal-Zellerfeld
Raum: 134

Telefon: +49 (5323) 72 - 7652
Fax: +49 (5323) 72 - 7697
roland.menges@tu-clausthal.de

Sprechzeiten: dienstags, 14-15 Uhr, Terminabsprache per Mail

Sekretariat: Petra Ernst
Telefon +49 (5323) 72 - 7653
petra.ernst@tu-clausthal.de